Produktidee - Faszination
Fußball
Kartensammlung
exklusiv
für den Meister Verlag konzipiert
von
Frank Jankowski
ZIELGRUPPE:
1. aktive Fußballspieler
Laut "Bestandserhebung 1995" des Deutschen Sportbundes stellt
der Fußballverband den mit großem Abstand größten
von 57 Spitzverbänden dar. Danach sind 5.675.783 Deutsche als feste
Mitglieder in Fußballvereinen registriert. 4 Mio. davon gehören
zur Altersgruppe der 22-35jährigen.
2. passive Fußballbegeisterte und -fans
3. Sportlehrer u.".
BUCH- UND ZEITSCHRIFTENMARKT:
1. Bücher
A n m e r k u n g: Die 'typische' Zielgruppe von Printmedien zum Thema
Fußball dürfte meines Erachtens besser durch Direkt-Marketing-Aktionen
anzusprechen bzw. zu überzeugen sein als durch die herkämmlichen
Vertriebswege über das Sortiment, da besonders Nichtintellektuelle
das Betreten des "verbreitenden Buchhandels", also des Buchgeschäfts,
bekanntlich als eine schwer zu überwindene Hürde empfinden.
Die Zahl lieferbarer Buchtitel, die das Schlagwort "Fußball"
im Titel aufweisen - dies sind in der Regel großformatige, hochpreisige
Hardcover-Produkte (Bildbände, Fotobücher und Ratgeberbücher)
- ist trotzalledem enorm groß: Im aktuellen VLB sind rund 250 Titel
verzeichnet. Die allermeisten Erscheinungen davon sind auf einen der im
inhaltlichen Teil vorgeschlagenen Bereiche spezialisiert.
Aus Anlaß der Fußball-Europameisterschaft fand sich beispielsweise
in der Berliner Hauptfiliale des Sortimenters "Kiepert" im Eingangsbereich
ein Büchertisch zum Thema "Fußball" mit folgenden,
z.T. älteren Titeln:
- "Kopfball. Ein Quizbuch für Fortgeschrittene". Klartext
TB 19,80
- "Bundesliga 96" Sat.1-ran-Buch (großformatig). Fotos,
Tabellen. 39,80
- "England '96" Sportverlag (großformatig). Fotos 39,90
- "Die 100 Fußballer des Jahrhunderts" Rowohlt TB (lexikalisch).
16.90
- "Geheimnis Fußball" (soziologiegeschichtl.) Verlag Die
Werkstatt.
Leinen, 575 S. 68,-
- Reihe: "Fußball. Die besten Abwehrspieler der Welt."
"Fußball. Die besten Mittelfeldspieler der Welt."... Top
20, (großformatig). Fotos, 39,80
- "So ein Tag... Die Spielberichte aller EM-Spiele der deutschen
Fußball-Nationalmannschaft." Sportmagazin Kicker.
- "Falken Fußball '96"; Fotos, Tabellen, (großformatig);
36,-
- Zeitschrift: "Hattrick"; Fußballmagazin; 6,-
- "Deutschlands große Fußballmannschaften" 9 Bände;
200-400 S.; 34,- pro Band; Agon
2. Special-Interest-Zeitschriften
Beispiele mit Auflagenangabe laut "Stamm" (Presse- und Medienhandbuch
1996)
- "kicker"
(1 Mio.)
- "fußball magazin" (197.000 IVW)
- "Fußball Sport Extra" (350.000)
- "F.A.N." (50.000)
INHALT:
1. Die S u p e r s
t a r s des Fußballs
(ca. 150 Spieler: Foto(s), Biographie, legendäre Tricks, Erfolgsstatistik;
ggf. Zitate aus eigenen Büchern, wie z.B. bei Pierre Littbarski,
Sepp Maier, Franz Beckenbauer, Pel, Toni Schumacher) z.B.:
- Sanchez, Hugo
- Maradona, Diego
- Milla, Roger
- Rummenigge, K.-H.
- Papin, Jean-Pierre
- Brehme, Andreas
- Matthäus, Lothar
- Klinsmann, Jürgen
- Zenga, Walter
- Eusbio
- Gullit, Ruud
- Beckenbauer, Franz
- Butrageno, Elilio
- Väller, Rudi
- Laudrup, Brian
- van Basten, Marco
- Prosinecki, Robert
- Littbarski, Pierre
- Pel
- Andrade, Jos
- Charlton, Bobby
- Cruyff, Johan
- Hidegkuti, Nandor
- Jaschin, Lew
- Matthews, Stanley
- Rivera, Gianni
- Sindelar, Matthias
- di Stefano, Alfredo
- Walter, Fritz
- Zamora, Ricardo
- Maier, Sepp
- Seeler, Uwe
- Müller, Gerd
- Netzer, Günter
- Schumacher, Toni
- Suarez, Luis
- Blochin, Oleg
- Platini, Michel
Zuordnung bzw. Einteilung in mehrere Gruppen möglich; z.B. nach 1.
Mannschaftsposition, 2. Nationalität, 3. Erfolgsstatistik
2. Die stärksten
V e r e i n e der Welt
(die 100-200 wichtigsten Fußballvereine: Wappen, Erfolgsstatistiken,
interessante betriebswirtschaftliche Zahlen; Management, Spieler, Trainer)
3. Die erfolgreichsten
T r a i n e r der Welt
(jeweils Fotos, Biographie, berühmte Entscheidungen; größte
Erfolge und Niederlagen) z.B.: (chronologisch geordnet)
- Herbert Chapman
(England): 1873-1934)
- Hugo Meisl (Österreich): 1881-1937)
- Otto Nerz (Deutschland): 1892-1949; Reichstrainer 1926-'36
- Vittorio Pozzo (Italien): 1886-'68; Weltmeister '34 und '38, Olympiasieger
'36
- Sepp Herberger (Deutschland): 1897-'77; Weltmeister '54
- Gustav Sebes (Schweiz): 1906-'86; WM-2. '54, Olympiasieger '48
- Karl Rappeau (Österreich/Schweiz): *1905
- Vicente Feola (Brasilien): 1909-'75; Weltmeister '58
- Matt Busby (Schottland): *1909; Europameister d. Landesmeister '68,
5 x engl. Meister, 2 x engl. Pokalsieger
- Alf Ramsey (England): *1920; WM '66, 2 x engl. Meister
- Helenio Herrera (Frankreich/Italien/Argentinien): *1916; WP-Sieger '65
und
'66, Europapokalsieger d. LM '64, '65, span. Meister '50...
- Helmut Schön (Deutschland): *1915; WM '74, EM '72, WM-Zweiter '66,
EM-2. '76
- Hennes Weisweiler (Deutschland): 1919-'82; UEFA-Cup '75, dt. Meister
'70,'71,'75,'78, US-Meister '80, DFB-Pokalsieger '73, '77
- Cesar Luis Menotti (Argentinien): *1938; WM '78, argent. Meister '74
- Euzo Bearzo (Italien): *1927; WM '82
- Ernst Happel (Österreich): *1925; WM-2. '78, Weltpokal-Sieger '71,
EP d. LM '70, '83, "sterr. Meister, holl. Meister, DFB-Pokalsieger
'87
- Michel Hidalgo (Frankreich): *1933; EM '84
- Carlos Bilardo (Argentinien): *1939; WM '86, argent. Meister '83
- Udo Lattek (Deutschland): *1935; Deutscher Meister: '72, '73, '74, '76,
'85, '86, '87, dt. Pokalsieger '71, '84, '86, EP d. LM '74...
- Rinus Michels (Holland): EM '88, WM-2. '74, EC '70, '71, holl. Meister
'66,
'67, '68, '70, span. Meister '74, dt. Pokalsieger '83...
außerdem:
- Aimore Moreira (Bras.)
- Dettmar Kramer (D)
- Giovanni Trappattoni (I)
- Guillermo Stabile (Argent.)
- Josef Piontek (D, Dän.)
- Jupp Derwall (D)
- Mario Zagalo (Bras.)
- Milja Miljanic (Jugosl.)
- Nereo Rocco (I)
- Otto Rehagel (D)
- Valeri Lobanowskij (UdSSR)
4. Fußball-
S t a d i e n der Welt
(Fotos, statistische Daten: Anzahl der Sitz- und Stehplätze, Flutlichtanlage
etc.; Geschichte: Bau, Fertigstellung, Architekt(ur); z.B.:
- Aztekenstadion Mexico-City
(110.000 Zusch.)
- Estadio Nou Camp Barcelona (115.000 Zusch.)
- Frankenstadion Nürnberg
- Maracan Rio de Janeiro (200.000 Zusch.)
- Niedersachsenstadion Hannover
- Olympiastadion Berlin
- Olympiastadion München (80.000 Zuschauer)
- Rheinstadion Düsseldorf
- Volksparkstadion Hamburg
Das große L e h r w e r k des Fußballs
(hauptsächlich Erläuterungen durch Grafiken und Fotos)
5. R e g e l n
(ggf. mehrere Karten zu jedem Schlagwort: hauptsächlich Texte und
Grafiken: Kommentare zu Änderungen, wie z.B. der neuesten Regel des
sog. "Golden Goal", die gleich nach der letzten EM wieder aufgehoben
wurde)
5.1. Geschichte
- Begrenzung auf 15-20 Spieler: 1846
- Trennung von Rugby: 1863
- Einführung von Eck- und Freistößen: 1866
- Reduzierung der Spielerzahl auf 11: 1870
- Torhüter darf Ball mit der Hand berühren: 1872
- erste verbindl. Fußballregeln von Robert Koch herausgegeben: 1874
- Einführung des Feldverweises: 1877
- Trillerpfeife von einem engl. Schiedsrichter erfunden: 1878
- 2 x 30-Minuten-Regel: 1880
- Einführung des Profi-Fußballs: 1885
- Einführung des 16-Meter-Strafraums: 1903
- 9,15-Abstand-Regel: 1913
- 4-Schritt-Regel für Torhüter: 1982
- "Golden Goal": 1996
5.2. Regelwerk
- Spielidee
- Spielfeld
- Ball
- Zahl der Spieler
- Ausrüstung der Spieler
- Schiedsrichter
- Linienrichter
- Dauer des Spiels
- Spielbeginn
- der Ball ist aus dem Spiel...
- wie ein Tor erzielt wird
- Abseits
- Fouls
- Freistoß
- Strafstoß
- Einwurf
- Abstoß
- Eckstoß
6. Die T e c h n i
k des Fußballspiels
6.1. mit Ball:
- Dribbling
- Finten
- Spannstoßtechniken
- Ballkontrolle
- Torschuß
- Kopfball
- Flanke
6.2. ohne Ball:
- Lauf
- Tackling
- Rempeln
- Springen
7. Die T a k t i k
des Fußballspiels
7.1. Individualtaktik:
- Angriff
- Abwehr
- Torhütertraining
7. 2. Gruppentaktik:
- Angriff
- Abwehr
7.3. Mannschafts- und Spieltaktik:
- Angriff
- Abwehr
N e u e T h e m e n ( = U S P ) !
8. T u r n i e r e
und P r e i s e
(jeweils mehrere Karten: Erläuterung der Geschichte, Modi und Stifter
bzw. Auslober; Illustration bzw. Abb. der Trophäen sowie vollständige
Listen der Teilnehmer und Sieger) z.B.:
- Weltmeisterschaft
(WM) seit 1930
- Weltpokal
- Europapokal = Europa-Cup (der Landesmeister) (EC I) seit 1955/56
- Europapokal der Pokalsieger (EC II) seit 1960/61
- UEFA-Pokal (EC III) seit 1971/72
- DFB-Pokal
- Europa-Supercup
- Olympische Spiele
- Super-Goldball (bester Spieler der Vergangenheit) seit 1989
- Europameisterschaften der Nationalmannschaften
- Fair Play Trophy (FIFA) seit 1982
- Pel-Cup (Ex-Profi-Spieler über 33) seit 1987
- Fußballer Europas (frz. Zeitschrift "France Football")
- deutscher Fußballer des Jahres (kicker)
- englischer Fußballer des Jahres
- brasilianischer Fußballer des Jahres
- u.s.w.
9. Die s p e k t a
k u l " r s t e n Fußball-Ereignisse
- Verletzungen (z.B. der Bielefelder Ewald Lienen: offener Schenkel nach
bösem Foul)
- umstrittene Entscheidungen (z.B. Weltmeisterschaftsendspiel '74)
- Zuschauerausschreitungen (z.B. 1955 Neapel; 1961 Santiago de Chile;
1964 Lima; '71 Glasgow; '77 Hamburg; '82 Cali, Kolumbien; '84 Anderlecht;
'85 Brüssel usw.
- Spielerkrawalle (z.B. Cordoba, Argentinien '72; Yaound '76; Kolumbien
'77 usw.
- häufigste Verwarnungen
- Naturkatastrophen bei wichtigen Spielen (Regen, Erdbeben etc.)
10. Die b e s t e
n T o r e des Jahrhunderts
(Fotos und Erläuterungen sowie Grafiken bzw. Illustrationen. Hierzu
müßte man auf die "Tore des Monats" und "des
Jahres" verschiedener Länder zurückgreifen), z.B.
- Weltmeisterschaft '88: Torschuß des Kameruners R. Milla, nach
fälschlicher Ablage des Torwarts
11. Thema Fußball
in K u n s t und M a l e r e i
12. die wichtigsten
F u ß b a l l - V e r b " n d e
(Organisation, Funktion), z.B.:
- UEFA
- FIFA
- DFB
13. berühmte
S c h i e d r i c h t e r
(Fotos, aber hauptsächlich Text und Grafiken. Biographie, Entscheidungen,
Fehlentscheidungen, große Spiele etc.) z.B.:
- Dieter Pauly (Monographie:
"Rückblick eines Schiedsrichters". Copress 1990)
- Patrick Patridge
- Karoly Palotai
- Klaus Scheurell
14. F u ß und
B a l l
Die wichtigsten bzw. größten Hersteller von a) Fußballschuhen
und b) Fußbällen. Erläuterung der Anforderungen, Produktionsverfahren
und Prüftechniken mittels Fotos und Grafiken
Karten-Konzept
Reiten
|